Auch wenn die Herstellung und Vermarktung von an Tieren getesteten Kosmetika und deren Inhaltsstoffen in der EU verboten ist, kann von keinem Kosmetikprodukt im strengen Sinne gesagt werden, dass es „tierversuchsfrei“ ist. Alle eingesetzten Inhaltsstoffe müssen nach den chemikalienrechtlichen Vorgaben abgesichert werden. Sofern noch keine anerkannten Alternativmethoden oder vorhandene Sicherheitsdaten zur Verfügung stehen, wird die Sicherheit des Stoffes über einen Tierversuch überprüft. Insofern wurde jeder Inhaltsstoff irgendwann mindestens einmal im Tierversuch getestet.i Dennoch gibt es Siegel, die ein kosmetisches Produkt als „tierversuchsfrei“ kennzeichnen. Die Vergabe jedes Siegels erfolgt anhand von klar definierten Voraussetzungen, die kontrolliert werden:
Internationaler Herstellerverband tierschutzgeprüfter Naturkosmetik, Kosmetik und Naturwaren e.V. (IHTN)
Das Label mit dem Kaninchen mit einer schützenden Hand wird vom Internationalen Herstellerverband tierschutzgeprüfter Naturkosmetik, Kosmetik und Naturwaren e.V. (IHTN), früher Internationaler Herstellerverband gegen Tierversuche in der Kosmetik e.V. (IHTK), vergeben. Die Hersteller von Produkten mit diesem Markenzeichen erfüllen die Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes in vollem Umfang. Bei den zertifizierten Produkten muss rechtsverbindlich erklärt werden, dass keine Tierversuche für Entwicklung und Herstellung der Endprodukte durchgeführt werden, keine Rohstoffe verarbeitet werden, die nach dem 1. Januar 1979 im Tierversuch getestet wurden, keine Rohstoffe Verwendung finden, deren Gewinnung mit Tierquälerei (z. B. Bärengalle) oder Ausrottung (z. B. Moschus, Schildkrötenöl) verbunden ist oder für die Tiere eigens getötet wurden (z. B. Cochenille, Seidenpulver), und dass keine wirtschaftliche Abhängigkeit zu anderen Firmen besteht, die Tierversuche durchführen oder in Auftrag geben.ii
Kontrollierte Natur-Kosmetik (BDIH)
Der Bundesverband der Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und kosmetische Mittel e.V. (BDIH) hat 2001 das Prüfzeichen „BDIH Standard“ für kontrollierte Naturkosmetik ins Leben gerufen. Weder bei der Herstellung noch bei der Entwicklung oder Prüfung der Endprodukte dürfen Tierversuche durchgeführt oder in Auftrag gegeben werden. Rohstoffe, die nach dem 31. Dezember 1997 im Tierversuch getestet wurden, dürfen nicht verwendet werden. Außer Betracht bleiben Tierversuche, die durch Dritte durchgeführt wurden, die weder im Auftrag oder auf Veranlassung des Rohstoffherstellers, des Rohstoffanbieters oder des Herstellers des Endproduktes gehandelt haben, noch mit diesen gesellschaftsrechtlich verbunden sind. Der Einsatz von Stoffen, die von Tieren produziert werden (z.B. Milch, Honig), ist gestattet. Der Einsatz von Rohstoffen aus toten Wirbeltieren (z.B. Emuöl, Nerzöl, Murmeltierfett, tierische Fette, Collagen und Frischzellen) ist nicht gestattet.iii
Humane Cosmetics Standard (HCS)
Das Springende Kaninchen (Humane Cosmetics Standard HCS) ist ein Siegel der European Coalition to End Animal Experiments (ECEAE) und Cruelty Free International (CFI). Mit diesem Siegel ausgezeichnete Produkte garantieren, dass das Endprodukt und die Inhaltsstoffe nicht an Tieren getestet wurden, dass die Zulieferbetriebe die Inhaltsstoffe nicht an Tieren testen und die Firma einen Stichtag festlegt, ab dem keine Tierversuche für Inhaltsstoffe mehr durchgeführt werden dürfen.iv
Veganblume
Die Veganblume, eine Art Sonnenblume in einem Kreis, wird von der Vegan Society England vergeben. Es dürfen keine Tierversuche durchgeführt oder in Auftrag gegeben werden. Auch Rohstofflieferanten dürfen keine Tierversuche durchführen oder in Auftrag geben. Es dürfen keinerlei Tierprodukte verwendet werden, d. h. das Produkt muss vegan sein.v
i Vgl. http://www.dialog-kosmetik.de/fileadmin/media/download/Grundlagenpapier.pdf (26.10.2016, inzwischen entfernt).
ii Vgl. http://www.tierschutzbund.de/kosmetik-positivliste.html (26.10.2016, inzwischen entfernt).
iii Vgl. http://www.kontrollierte-naturkosmetik.de/richtlinie.htm (26.10.2016).
iv Vgl. http://www.eceae.org/de/about-us/our-humane-standards/ (26.10.2016, inzwischen entfernt).
v Vgl. https://www.vegansociety.com/your-business/vegan-trademark-standards (26.10.2016).